
Krautgarten – Urban Gardening
Gemeinsam gärtnern in Marktoberdorf
Unsere Initiative belebt nicht nur die alte Krautgarten-Tradition, sondern auch den in Städten aufkommenden modernen Trend des „urban gardening“. Interessierte können sich hier mit gesundem Gemüse selbst versorgen, Kindern den Selbstanbau beibringen und natürlich anderen „Krautgartlern“ begegnen.
Wir waren gleich zu Beginn, nämlich in den Jahren 2021 / 2022 so erfolgreich, dass bald schon 50 Familien auf 5 Krautgärten biologisches Gemüse und Blumen anbauten. 2023 kamen noch einige Interessenten und ein weiterer Krautgarten hinzu. Für Marktoberdorf Nord besteht eine Warteliste, in Marktoberdorf Süd sind noch einzelne Parzellen frei.
In den Vorjahren finanzierten wir alle Vorbereitungmaßnahmen wie Fräsen, Pflügen, Mist- und Wasserbringung über Spendengelder. Inzwischen ist das nur noch durch Kostenbeteiligung und / oder Mitgliedschaft im Bund Naturschutz möglich.
Alle Krautgärten waren bisher ungenutztes Bauland. Sie werden kostenfrei von Privatleuten, der Kirche, von der Raiffeisenbank und der Stadt zur Verfügung gestellt. 2025 werden wir uns vom Krautgarten im Gwend verabschieden müssen, er wird bebaut. Schon jetzt suchen wir nach Ersatz.
Wer mitmachen oder selbst eine Fläche zur Verfügung stellen möchte, meldet sich bitte unter:
Matthias Schmidt, Verwaltungsleiter der Marktoberdorfer Pfarrgemeinde und Ralf Strohwasser, Organisator der Krautgarteninitative und Vorsitzender des BN Marktoberdorf, besichtigen den soeben gepflügten Bürger-Krautgarten auf einem Kirchengrundstück im Gwend.

Unser Krautgarten im Gwend: Alles grünt und gedeiht.
Rückmeldung einer Krautgärtnerin:
… konnte der Vortrag (in der Jahreshauptversammlung) nicht annähernd zeigen, was ich alles aus dem Garten erfolgreich geerntet habe und wie viel Freude mir das bereitet hat. Jedes mal wenn ich nur nach dem rechten schauen wollte, kam ich mit einer riesigen Ernte nach Hause. Ich war dann so stolz auf meine Ernte, dass ich alles fotografieren musste. Da ist dann doch so einiges zusammen gekommen. Jetzt freue ich mich immer noch, wenn ich eingewecktes Gemüse öffne oder aus dem Gefrierfach hole. Auch die Gespräche mit den Leuten, die man immer wieder mal am Garten getroffen hat, waren sehr schön. Vielen herzlichen Dank, dass ihr euch um alles kümmert und das Ganze am Laufen haltet!

Aktuelles & Neuigkeiten
Radentscheid Bayern
Die erste Phase ist geschafft. Die Allgäuer Bündnispartner haben einen wichtigen Teil zum Bayernweiten Erfolg beigetragen. 100.000 Unterschriften: in nur 4 Monaten sind 4x mehr Unterschriften zusammen gekommen, wie für die Zulassung nötig wären.
Die Stadt, in der Kinder bei minus 20 Grad mit dem Fahrrad zur Schule fahren
Dank eines guten Radwegnetztes gilt Oulu als Welthauptstadt des Winterradfahrens. © Harry Schiffer, eltis.org Die finnische Stadt Oulu zeigt, was es braucht, damit Menschen im Winter Fahrrad fahren. An Tagen wie diesen ist es nicht unbedingt lustig, Fahrrad zu...
Weltgrößte Spezialradmesse SPEZI ab April 2023 erstmals in Baden-Württemberg
Nach drei Jahren coronabedingter Pause findet die internationale Spezialradmesse SPEZI 2023 wieder statt. Als weltweit größte Spezialradmesse mit bis zu 130 Ausstellenden und rund 10.000 Besucher:innen verlagert die SPEZI ihren Standort nach 24 erfolgreichen Messen in...